Ansegeln 2025

Bei herrlichem Frühlingswetter wurde heute die Segelsaison 2025 feierlich eröffnet. Da unser Stolz, der hölzerne Flaggenmast, noch in der Überholung ist, fand das Heißen von Flaggen und Stander auf unserem zweiten Flaggenmast auf dem Hauptsteg statt.

Nach der Rede unseres Vorsitzenden Ralf Rohdemann wurde die Flaggenzeremonie durch Jugendmitglieder, begleitet von akustischen Signalen aus unserem Regatta-Signalhorn, durchgeführt. Mit einem kräftigen dreifachen „Gut Wind – Ahoi“ aus den Kehlen der Mitglieder wurde die Saison begrüßt. Unsere Gastronomie bewirtete uns bei dezenter musikalischer Begleitung auf der Clubterrasse.

Einige drehten mit ihren Segelbooten ein paar Runden auf dem Tegeler See, die anderen freuten sich zusammen bei einem Plausch darüber, dass nun endlich die lange Winterpause beendet ist.

Das Präsidium des Berliner Segler-Verbandes war vertreten durch Hannelore Barownick (Schatzmeisterin), Werner Dransch (Umweltobmann) und Bernd-L. Käther (Obmann für Inklusion).

Silbermedaille in Palma – Anna widmet diesen Erfolg ihrem verstorbenen Förderer Peter Weißflog

Anna Markfort und Simon Diesch erringen bei der Trofeo Princesa Sofia den 2. Platz
Foto: Sailing Energy / Trofeo Princesa Sofia

Während die Gedenkfeier an Peter Weißflog in Annas Heimatverein, dem Joersfelder Segel-Club, stattfand, benachrichtigte sie den Vorsitzenden Ralf Rohdemann hierüber.

Der DSV schreibt:
Die deutschen 470er-Mixed-Crews bleiben eine Top-Disziplin des deutschen olympischen Segelsports. Simon Diesch und Anna Markfort, die sich nach Platz 14 bei der Olympia-Regatta von Marseille im vergangenen Herbst für eine weitere gemeinsame Olympia-Kampagne entschieden hatten, stiegen mit Silber vor Mallorca überzeugend in die neue Olympiade ein. Anna Markfort sagte lächelnd: „Das Ergebnis hätten wir gekauft, wenn man es uns vor der Regatta angeboten hätte.“

Foto: Sailing Energy / Trofeo Princesa Sofia

Die Schlüssel zum frühen Erfolg ihres Teams auf Kurs Olympia 2028? Nach Rang vier im Medaillenfinale sagte Anna Markfort: „Wir haben ein paar Stellschrauben um eine halbe Umdrehung weitergedreht. Und definitiv war hier das Mindset wichtig: Es ist nicht zu Ende, bevor das Ziel nicht erreicht ist. Es herrschten häufig ablandige Bedingungen, also eher untypische Palma-Bedingungen. Wir haben auf jeden Fall mal wieder bewiesen, dass wir uns gut vorkämpfen können.“

Ergebnisse

Abslippen der Boote 2025

Am 29.3.2025 wurden die Boote aus ihrem Winterlager per Autokran befreit und bei sonnigwarmen Frühlingswetter in ihr Element gebracht. Beginn war um 8:00 Uhr, um 13:00 Uhr war es geschafft. Alle Boote die mit dem Autokran bewegt werden mussten, waren im Wasser. Der anderen Kielboote mit Wasserliegeplatz kamen dann nach und nach mit unserem Drehkran dran, die restlichen Kielboote, Jollen und Jugendboote wurden auf ihre Landliegeplätze verteilt..

Dank an unseren Hafenmeister und sein Team, die das Abslippen super durchgeführt haben.

Einige Impressionen:

Kutte David weilt nicht mehr unter uns

Kurt David
Kurt „Kutte“ David

Kurt „Kutte“ David wurde am 21. Mai 1938 geboren und verstarb am 1. Februar 2025 nach schwerer Krankheit. Seit dem 1. Oktober 1965 war er ein engagiertes Mitglied des Joersfelder Segel-Clubs und hat in dieser Zeit den Club maßgeblich mitgestaltet und geprägt.

Kurt war ein Mann des Engagements und der Tatkraft. Mit Hingabe und unermüdlichem Einsatz hat er die clubeigene Werkstatt mit aufgebaut und damit seinen Beitrag dazu geleistet, den Club zu dem zu machen was er heute ist.

Bereits in jungen Jahren zeigte sich seine Liebe zum Segelsport, als er sein erstes Segelboot vom Typ „Pirat“ eigenhändig baute. Diese Leidenschaft und sein handwerkliches Geschick brachten ihm große Anerkennung und Respekt innerhalb der Segel-Community ein. Später segelte er sein rotes Finn-Dinghy „Teufelchen“, auch in der O-Jolle war er aktiv. Als leidenschaftlicher Segler war er dann lange auf seinem Folkeboot „Seeschwalbe“ nicht nur bei Regatten zu sehen.
Am Skattisch gab er sein Können gerne durch Tipps an jüngere Mitglieder weiter.

Als auf unserem Grundstück noch die Laube des ehemaligen Kohlenplatzes stand, hatte er hierin wie einige weitere Mitglieder sein Sommerdomizil, war im Club immer präsent und stand nicht nur den Jugendmitgliedern hilfreich zur Seite.

„Kutte David weilt nicht mehr unter uns“ weiterlesen

Wir trauern um Peter Weißflog

Ein Leben für den Segelsport
Peter Weißflog
Peter Weißflog

Am 27. Januar 2025 verstarb Peter Weißflog im Alter von 87 Jahren. Geboren am 6. Juli 1937, hinterlässt er eine beeindruckende Lebensgeschichte, die eng mit dem Segelsport und dem Joersfelder Segel-Club verknüpft ist.

Peter war seit dem 1. September 1980 ein leidenschaftliches und überaus engagiertes Mitglied des Joersfelder Segel-Clubs. 

Bekannt wurde Peter Weißflog als Regatta-Segler der Folkeboote zusammen mit seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau Hannelore, die ebenfalls lange Mitglied im Joersfelder Segel-Club war. Mit einem scharfen Auge für Taktik und Strategie gewann er zahlreiche Regatten und erfreute sich großer Anerkennung in der Segelszene. Doch nicht nur auf dem Segelboot war Peter zuhause, auch als Motorbootfahrer zeigte er Freude am Wassersport und half bei unzähligen Regatten als Start- oder Zielschiff.

„Wir trauern um Peter Weißflog“ weiterlesen

Letzte Fahrt unseres Startprahms „Tegelort I“

Beginn der letzten Fahrt unseres Startprahms

Nach Jahrzehnten treuer Dienste als Start- und Zielschiff bei unseren Regatten mussten wir uns am Montag, dem 25. November 2024, für immer von unserem Startprahm „Tegelort I“ trennen. Pünktlich um 8:00 Uhr ging bei herrlichem Herbstwetter kurz nach Sonnenaufgang seine letzte Fahrt los.

„Letzte Fahrt unseres Startprahms „Tegelort I““ weiterlesen

Finale der Deutschen Segelbundesliga 2024 auf dem Starnberger See

Tag 1

Ein allerletztes Mal dieses Jahr zog es uns zur Bundesliga. Es galt das Finale im Bayerischen Yacht-Club am Starnberger See auszusegeln. Dafür brachen wir am späten Mittwoch Nachmittag gen Süden auf. Mit an Bord waren Blacky auf dem Vorschiff, Jannik an den Schoten, Birthe als Taktikerin und Nico hinten an der Pinne. Als erstes begann das Event am Donnerstag, äußerst überraschend, natürlich mit Startverschiebung. Die Vorhersagen hatten bereits in den Tagen davor Wind aus allen möglichen Richtungen prognostiziert und somit hieß es: Warten bis sich ein Wind durchsetzt und segelbare Bedingungen schafft. Nachmittags haben wir dann tatsächlich 3 Flights noch ausgesegelt und mit zwei 3. und einem 6. Platz starten wir das Event irgendwo im Mittelfeld. Nach dem ersten bereits langen Tag gab es nach dem Segeln dann Stegbier und wir haben alle zusammen gehofft, dass die nächsten Tage ebenfalls segelbare Bedingungen bieten. 

„Finale der Deutschen Segelbundesliga 2024 auf dem Starnberger See“ weiterlesen

Harald Wolter ist von uns gegangen

8.11.1940 – 16.10.2024

Unser langjähriges Mitglied Harald ist gestern nach langer Krankheit verstorben. Mit großer Betroffenheit mussten wir das zur Kenntnis nehmen.

Harald war ein sehr engagierter Kamerad, der unglaublich viel Zeit und Arbeit in ehrenamtlicher Tätigkeit in seinen JSC gesteckt hat. Ob als Leiter des Stützpunktes der Kreuzerabteilung oder als Kassenwart, als Mitwirkender bei der Kassenführung, seine Hilfsbereitschaft und sein unermüdlicher Einsatz waren sagenhaft.
Wir verlieren mit Harald eine unersetzbare Stütze des gesamten Kassenwesens, was sowohl die Buchführung betrifft,  aber auch die gesamte Bearbeitung der Steuererklärungen und die Abrechnung mit den Energieversorgern. Mehr als einmal hat uns Harald aufgrund seiner großen Erfahrungen auf wesentliche Punkte hingewiesen.

Legendär ist, wie er beinahe täglich mit seinem Aktenkoffer den kurzen Weg von seinem Haus ins Geschäftszimmer des JSC zurücklegte und dabei mit aufmerksamen Blick im Club überall nach dem Rechten schaute.

Er hinterlässt im JSC eine große Lücke, er wird uns sehr fehlen. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Marianne und seinem Sohn Andreas mit Familie.

Beim Dahme Jacht Club werden die B-Optis jährlich ausgekehrt…

Der Kehraus am 28. und 29. September war für Maximilian eine One Man-Show, weil Nila wegen des Bayerischen Abends nicht dabei war. Für die gemeinsam mit ihm startenden Heiligenseer Kinder war es insofern spannend, als der kleine Bruder Moritz seines Best Buddy Marten am ersten Tag das Problem hatte, dass die Mastducht brach, die das Heiligenseer All-Round-Talent Dirk natürlich über Nacht reparierte. Besonders schön war, dass der Dahme Jacht Club Moritz für den Tag sofort einen Ersatzrumpf stellte, so dass er an den Races teilnehmen konnte. Ansonsten haben wir wieder Impressionen der Steuerleutebesprechung am Clubhaus des DJC, von den Regattavorbereitungen (Mastfalltrimm), vom Feld auf dem Wasser, einer der Essenspausen auf dem Wasser, der Mastduchtreparatur, ein Gruppenfoto in Segelmontur und ein Gruppenfoto in „Zivil“ nach der Siegerehrung.

Fotos

Absegeln 2024

Die Segelsaison 2024 wurde heute mit dem traditionellen Niederholen von Stander und Flaggen beendet. Der 2. Vorsitzende Oswin Ehrmann vertrat den verhinderten 1. Vorsitzenden, er hob in seiner Rede besonders die seglerischen Erfolge unserer Mitglieder hervor.

Herausragend hier waren die Teilnahme von Anna Markfort und ihrem Steuermann Simon Diesch an den olympischen Segelwettbewerben vor Marseille, die leider nicht die erhoffte Medaille brachte. Ihre Klasse stellten die beiden bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft unter Beweis, sie wurden souverän Deutsche Meister der 470er Mixed.

„Absegeln 2024“ weiterlesen

Finale der Sailing Champions League in Vilamoura

2024 Sailing Champions League Final

Vom 26. bis 29. September 2024 fand das Sailing Champions League Event im sonnigen Villamoura, Portugal, statt. Unser Team reiste am Abend des 25. September an, voller Vorfreude auf vier spannende Wettkampftage unter besten Segelbedingungen. Was uns erwartete, war eine Mischung aus anspruchsvollem Segeln, unvorhersehbaren Bedingungen und einer tollen Atmosphäre an Land.

Für das Finale der Sailing Champions League hatten wir uns durch den 4. Platz im Qualifier, in Warnemünde, qualifiziert.

Tag 1: Vielversprechender Start, aber wetterbedingter Abbruch

2024 Sailing Champions League Final

Der erste Regattatag begann mit guten Windbedingungen – 12 bis 17 Knoten aus Südwest, die für sportliches Segeln sorgten. Wir konnten zwei Wettfahrten absolvieren und sicherten uns mit den Platzierungen 3 und 5 einen soliden Start ins Event. Doch gegen 16 Uhr spielte das Wetter nicht mehr mit: Starker Regen sorgte für schlechte Sichtverhältnisse, und die Wettfahrten wurden frühzeitig abgebrochen. Der Abend stand ganz im Zeichen der Kameradschaft – beim gemeinsamen Dinner mit allen Crews konnten wir den Tag entspannt ausklingen lassen und uns auf die kommenden Rennen einstimmen.

„Finale der Sailing Champions League in Vilamoura“ weiterlesen

Kielboot-Regatta des Club Nautique Français de Tegel

Bericht von Poldi Käther
Die Joersfelder Teilnehmer

Am Feiertag zur Deutschen Einheit richtet der CNFT regelmäßig seine Kielboot-Regatta aus. Ursprünglich als reine Yardstick-Veranstaltung ausgetragen, ist nun auch eine Klassenwertung für IF-Boote, J/70 und 2.4mR eingebaut. Gleichzeitig wird auch in Plau am See eine schöne 2.4mR Regatta ausgerichtet, allerdings immer über 3 Tage, mangels Zeit nahm ich dieses Jahr erstmals beim CNFT teil. Und war begeistert.

Bei den J/70 hatten 9 Boote gemeldet, 8 sind dann gestartet, darunter 4 aus dem JSC. Die 2.4mR hatten 6 Boote auf der Meldeliste, 5 starteten (einer hatte „Rücken“), darunter 3 aus dem JSC. In der YS Wertung hatte immerhin mit unserem Jugendwart ein Boot aus unserem Club teilgenommen.

„Kielboot-Regatta des Club Nautique Français de Tegel“ weiterlesen

Women on Water (WoW) in Kopenhagen

Ein Bericht von Anja Ehrmann

Liebe JSC-Kameraden,

ich schicke heute viele Grüße aus dem Norden, mit einem Bericht von der „Women on Water“ (WoW) Regatta in Kopenhagen, die wie gewöhnlich Mitte September von der Sundby Sejlforening ausgerichtet wurde. Das Konzept ist so einfach wie erfolgreich:

Gesegelt wird nach dem inzwischen etablierten Segelligaformat: Kurze Rennen mit sieben von der Liga gestellten J70 Booten und nach jedem Rennen tauschen die insgesamt 21 Mannschaften die Boote durch. Einziger Unterschied: Alle Teams bestehen aus 4 oder 5 Frauen, die ihren Segelverein repräsentieren. Das Event bringt in einzigartiger Art und Weise Seglerinnen mit verschiedenstem Hintergrund zusammen, von ehemaligen Olympia-Teilnehmerinnen über Top-Teams aus der dänischen Segelliga bis hin zu Schönwetter-Sonntags-Seglerinnen (zu denen ich mich selbst inzwischen am ehesten zählen würde). In diesem Jahr waren Teams aus ganz Dänemark, aus Schweden, der Schweiz und auch aus Deutschland dabei. Das Erfolgskonzept hat sich inzwischen in viele Länder ausgebreitet, zum Beispiel nach Schweden, Polen und Portugal, und ist in Deutschland durch den Helga-Cup in Hamburg vertreten. 

„Women on Water (WoW) in Kopenhagen“ weiterlesen

Karl-Lehmann-Regatta des SC Wiking

Wellengang auf dem Müggelsee

Auch wenn die Sonne scheint, ist nicht immer alles gemütlich, so auch nicht bei der Karl-Lehmann-Regatta am 14./15. September, denn es war viel Wind, echt viel Wind. Dazu lange Böen, die wir so vom Tegeler See gar nicht kennen. Auf dem Wasser gab es auch nicht eine Sekunde ohne Wellen. Es war also echt anstrengend. Viele Kinder sind nicht alle Races gefahren. Auch sah es so aus, als wenn alle Kinder mindestens einmal gekentert sind. Die Boote waren ständig voll Wasser, also war dauerpützen angesagt. Aber: Essen war super, die üblichen bekannten Kindern von den anderen Clubs haben wir wieder getroffen, war also echt schön. Aber das frühe Aufstehen, um vom Nord-Westen in den Süd-Osten zu kommen – gähn! Auch gab es wohl viele Diskussionen, ob bei diesem Wind eigentlich eine Wettfahrt für B-Optis gemacht werden kann/darf.

Fotos

Großes Lob für unser Team durch die Segelbundesliga per Facebookpost am 1.10.2024

Unser Team, diesmal mit Christoph Cornelius, Rupert Storey, Oliver Szymanski und Philipp Mouline am Start, wurde durch die Segelbundesliga auf Facebook besonders gelobt.
Wir zitieren:


🏆 SAILING Champions League Finale in Vilamoura! 🌊

Wir blicken stolz auf unsere vier dynamischen Teams, die sich unter den besten 24 Segelteams der Welt behauptet haben: Der Akademische Segel-Verein Warnemünde, die Seglervereinigung 1903, der Norddeutsche Regatta Verein und der Joersfelder Segel Club. Besonders beeindruckend: der Joersfelder Segel Club, der sich als Wildcard-Teilnehmer direkt für das Finale qualifiziert hat, nachdem sie noch 2023 in der zweiten Liga segelten und nun als bestes deutsches Team aus dem Event hervorgegangen ist 👏🏼

Trotz harter Konkurrenz hatten unsere Teams bemerkenswerte Leistungen. Der SV03 konnte am ersten Tag in die Top 4 segeln, schloss das Event jedoch auf Platz 20 ab. Der ASVW kämpfte ebenfalls gegen die starke Konkurrenz und beendete das Event auf Platz 16. Der NRV hatte es auf den algavischen Wellen schwer, schaffte aber drei Erstplatzierungen in den letzten Flights und verpasste das Final Four nur um vier Punkte.

Der Joersfelder Segel Club, als bestes deutsches Team, segelte nur drei Punkte vom Final Four entfernt 🔥💪🏼

Auch wenn es keinen Titel für Deutschland gab, haben sie uns großartig präsentiert und wir hoffen, dass unsere Teams eine unvergessliche Zeit auf internationalem Wasser hatten! 🚀⛵️

📸 Credit: DSBL / Prow Media

Von 1966 bis heute: 58 Jahre Goldplakette O-Jolle

21.09. – 22.09.2024
Bericht von Swen Froemming

Die „Goldplakette“ der O-Jollen, als fester Bestandteil des Regattakalenders, wurde in diesem Jahr nun schon zum 58 zigsten Mal durch den Joersfelder Segel-Club ausgetragen. 

Dank des großzügigen Sponsors der Goldplakette Stephan Goebel, der selbst ein begeisterter Regattasegler in mehreren Bootsklassen ist und sich erst vor kurzem mit seiner Crew auf dem Nordischen Folkeboot zum deutschen Vizemeister küren konnte, segeln die O-Jollen nicht um eine goldfarbige Attrappe, sondern tatsächlich um echtes Gold – und das bei den aktuellen Goldpreisen.

Mit Svenja Herziger als Wettfahrtleiterin und ihrem Stellvertreter, dem „Altmeister“ Hartmut Oback, der als leidenschaftlicher O-Jollen-Segler selbst über viele Jahre Teilnehmer der Goldplakette war und ebenso oft auch die Verantwortung als Wettfahrtleiter für dies Veranstaltung hatte, stand ein geschultes Race Committee bereit.

„Von 1966 bis heute: 58 Jahre Goldplakette O-Jolle“ weiterlesen

Sportbericht 5. Spieltag – 1. Segel-Bundesliga

Beim 5. Spieltag der Segel-Bundesliga trat unser Team des JSC mit einer engagierten Crew an. Nico übernahm das Steuer, Liz, unser Neuzugang im Verein, segelte auf der Taktik-Position und bestritt ihr erstes Bundesliga-Event. Oliver war an den Schoten aktiv, während Daniel auf dem Vorschiff arbeitete.

Am Freitag startete das Event bei wechselhaftem Wetter, das von drehenden Winden zwischen 10 und 15 Knoten geprägt war. Der JSC konnte an diesem ersten Tag sechs Wettfahrten absolvieren, jedoch waren die Bedingungen anspruchsvoll. Trotz starker Konkurrenz und schwierigen Windverhältnissen gelang es uns, mit einem Sieg in der 2. Wettfahrt sowie weiteren soliden Platzierungen, darunter ein dritter Platz in der fünften Wettfahrt, gut abzuschneiden. Die Stimmung am Abend wurde durch ein gemütliches Pasta-Buffet im Münchener Yacht Club abgerundet.

„Sportbericht 5. Spieltag – 1. Segel-Bundesliga“ weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner