🦠 Der Vorstand und die Hygienebeauftragten des JSC haben das Hygienekonzept des Clubs an die aktuellen Bestimmungen angepasst.
Segel-Bundesliga 2020: Trainingsrückstand der Berliner Teilnehmer bemerkbar
Vom 17. bis 19. Juli 2020 startete die Deutsche Segelbundesliga mit dem ersten Event in Kiel-Schilksee. Schwache bis mäßige Winde prägten den Wettbewerb.
Deutlich machte sich der Trainingsrückstand aller teilnehmenden Berliner Vereine bemerkbar. Im Gegensatz zu Vereinen aus anderen Bundesländern durften sie erst spät mit dem Training beginnen. Sowohl in der 1. als auch in der 2. Liga waren die Ergebnisse weit unter denen des Vorjahres geblieben.
Weiterlesen …Segel-Bundesliga startet am Wochenende in Kiel
Nachdem die Berliner Teams der Segelbundesliga erst sehr viel später als die Teams in anderen Bundesländern mit dem Training beginnen durften, war das JSC Team etliche Tage und Stunden mit unserem Trainer Jörg Saeger auf dem Wasser. An Windbedingungen wurde dabei alles von schwachem bis kräftigem Wind geboten. Unser Team fühlt sich daher den Umständen entsprechend vorbereitet und startet guten Mutes in die Bundesliga-Saison. Hier einige Zeilen unseres Teams mit dem Link zum Live mitverfolgen des Events.
Liebe Mitglieder des JSC!
Nun ist es endlich fast so weit: Am Freitag, den 17.7. startet das erste Event der Deutschen Segelbundesliga in Kiel. Drei Spieltage lang treten wir gegen die besten Segelclubs Deutschlands an und freuen uns den JSC dabei vertreten zu können.
Live mitverfolgen könnt ihr unsere Ergebnisse und einzelne Wettfahrten auf der SAP Sailing Analytic Webseite:
https://bundesliga2020.sapsailing.com
Mit sportlichen Grüßen,
Euer JSC-Bundesligateam (Chrissi, Rudi, Oli, Blacky)
Der gesamte Joersfelder Segel-Club drückt euch die Daumen und wünscht euch viel Erfolg!
Sofortiger Wiedereinstieg in den Sportbetrieb
Kein Mindestabstand von 1.5 Metern mehr für alle Sportarten

Die Meldung des Landessportbundes Berlin im Wortlaut:
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Sportfachverbände,
sehr geehrte Damen und Herren,
die intensive und nachdrückliche Arbeit des organisierten Sports in Berlin zahlt sich aus. Sportsenator Andreas Geisel hat den Landessportbund darüber informiert, dass mit Wirkung zum 14. Juli 2020 der Mindestabstand von 1,5 Metern während der Sportausübung nicht mehr eingehalten werden muss. Diese Regelung gilt ausnahmslos für sämtliche Sportarten.
Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin, begrüßt die Entscheidung, in Berlin mit sofortiger Wirkung die Regeln für den Kontaktsport anzupassen: „„Wir begrüßen die Entscheidung. Sie ist ein gutes Zeichen für den Sport. Wir danken Sportsenator Andreas Geisel und dem Regierenden Bürgermeister, Michael Müller. Es bleibt eine wichtige Aufgabe für unsere Vereine und Verbände, auf das Infektionsgeschehen zu achten und die Hygieneregeln einzuhalten.“
Den genauen Wortlaut der Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.959951.php„
Soweit der Landessportbund. In der genannten Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport heißt es:
„Im Vorgriff auf diese voraussichtliche (am 21.7.2020) Senatsentscheidung werden aus Opportunitätserwägungen diese Festlegungen ab dem 14. Juli 2020 vorab in Kraft gesetzt. Ordnungsbehörden und die Polizei werden gebeten, ihre Ermessensspielräume entsprechend auszuschöpfen.„
SBL-Training mit Druck in der Luft

Pünktlich zum am Freitag, dem 10. Juli von 16 bis 20 Uhr angesetzten Training frischte der Wind kräftig auf. Aber der Regen hatte aufgehört, zumindest von oben blieb es trocken. Der ebenso trockene Kommentar des Trainers Jörg Saeger, der auch alle Fotos zur Verfügung stellt, lautet: „War ganz schön Druck heute!”
Mehr ist auch nicht nötig, die Fotos sagen mehr als tausend Worte! Chrissi, Jeronimo, Paul und Blacky (Oli war mal auf dem Mobo) hatten offensichtlich Spaß…
Aalemann-Cup abgesagt

Eine Absprache zwischen den vier Vereinen SCN, SCS, W11 und JSC hat ergeben, dass der alljährlich ausgetragene „Aalemann-Cup” in 2020 nicht stattfinden wird. Die gegenwärtige Situation ermöglicht leider keine andere Entscheidung.
Der Joersfelder Segel-Club, der dieses Jahr für die Organisation des gemeinsamen Segel-Wettbewerbs verantwortlich gewesen wäre, übernimmt in 2021 wieder die Federführung hierfür.
Training für Segelbundesliga-Team gestartet
Am Montag, dem 29. Juni 2020 erreichte uns und die anderen Berliner Segelbundesligavereine die gute Nachricht, dass die Senatsverwaltung ab sofort eine Ausnahmegenehmigung für die Durchführung der ersten und zweiten Deutschen Segel Bundesliga (DSBL) erteilt wurde. Dies beinhaltet auch das Training dazu.
Daraufhin traf sich am 3. Juli das JSC-Team für die Segelbundesliga zum ersten Training unter Anleitung des Trainers Jörg Saeger. Cynthia Sassenroth, Christoph Cornelius, Daniel Schwarze und Paul König waren heiß auf die erste Ausfahrt in 2020.
Zur Begrüßung erschien unser Sportwart Hartmut verbunden mit den Grüßen aus dem Urlaub vom 1. Vorsitzenden Ralf Rohdemann. Hartmut verteilte den von Ralf organisierten Mund- und Nasenschutz mit dem Logo Segelbundesliga und JSC Stander. Die Überraschung war gelungen.
Weiterlesen …Training für Segelbundesliga-Team

Das Training wurde von den Behörden als Ausnahme von der Corona-Verordnung genehmigt und findet am Freitag, dem 3. Juli 2020 ab 16:00 Uhr erstmalig mit unserem Trainer Jörg Saeger statt.
Weiterlesen …Überführung des Startschiffs zur Werftüberholung
Am Freitag den 19. Juni 2020 ca. 8:30 legte das Startschiff in Begleitung der Motoryacht „Tappel“ vom JSC Steg ab. Vorher übergab uns Christina Cornelius die von ihr installierten und aufgeladenen neuen Funkgeräte der Fa. Kenwood. Crew Startschiff Udo Schade, Peter Zeidler, Hartmut Oback – die Tappel steuerte Peter Weißflog, mit an Bord Bootsmann Harald Wolter.
Unsere Route: Oberhavel, Mündung Oder-Havel-Kanal, Oranienburg, Durchfahrt Lehnitzsee bis Lehnitzschleuse. Die meiste Zeit stand Udo am Steuer und er hielt sich streng an die zulässige Kanalhöchstgeschwindigkeit. Ankunft Schleuse 11:15. Natürlich mussten wir die Berufsschifffahrt dann passieren lassen und fuhren nach unserer Schleusung erst um ca. 13:15 aus. Das Anlegen in der Schleuse wurde gekonnt durchgeführt. Um 13:30 erreichten wir die Malz Werft.
Weiterlesen …„Ahh, die Trendsetter kommen!“
Inklusionstraining im „2Punkt4”
Kommentare wie „Cool”, „Funny”, „Super” usw. der Segler aus unserem SBL-Team zeigten, dass die Idee unseres Trainers Jörg Saeger tatsächlich genial war. Absolut bezeichnend aber war der Ausspruch des Optitrainers aus einem am gegenüberliegenden Havelufer beheimatetem Verein, als wir seine Trainingsgruppe passierten:
„Aah, die Trendsetter kommen!”
Beim ersten Wochenendtraining in der Inklusionsklasse 2.4mR war der Wettergott am Samstag noch etwas unfreundlich – eine Unwetterwarnung prognostizierte Gewitter mit Sturmböen, Hagel und Starkregen. Die Segler mit eingeschränkter Mobilität blieben sicherheitshalber an Land. Drei junge Segelenthusiasten aus unserem Segelbundesligateam hingegen vertrauten den guten Eigenschaften des 2.4mR, blieben für den Fall der Fälle in der Nähe des Clubs und nutzten die Windbedingungen für ein erstes Kennenlernen des für sie neuen Bootes.
Weiterlesen…Inklusionstraining mit Segelbundesliga-Team
Wegen der Corona-Eindämmungs-Verordnung ist zur Zeit kein Segeltraining in der Bootsklasse J/70 möglich. Unser SBL-Team kann daher nicht wie gewohnt auf das Wasser. Die Einhand-Inklusionsklasse 2.4mR hingegen schon. Da hatte unser Trainer Jörg Saeger, zuständig für SBL und Inklusions-Regattatraining, die zündende Idee…:
Die drei vereinseigenen 2.4mR Boote werden mit Mitgliedern unseres SBL-Teams besetzt und zusammen mit Seglern dieser Klasse trainiert. Alles unter Wahrung der Hygiene- und Nutzungskonzepte.
Weiterlesen …Training wieder gestartet
Zumindest in Einhandklassen ist ein Training unter kleinen Auflagen wieder möglich. Unsere Jüngsten trainieren eifrig im Optimist-Dinghy, das Training im Inklusionsboot 2.4 mR hat auch begonnen.
Während das Opti-Training nur für Jugendmitglieder des JSC angeboten wird, ist das Inklusions-Training auch offen für externe Teilnehmer.
Mund-Nasen-Schutz des JSC

Wer einen Mund-Nasen-Schutz vergessen hat oder gerne einen waschbaren mit JSC-Stander tragen möchte, kann in der Gastronomie „Joersfelder Schifferstube” einen erwerben.
Hygieneregeln für den JSC

🦠 Der Vorstand unseres Clubs hat mit medizinischer Fachberatung die Hygieneregeln für den Joersfelder Segel-Club erarbeitet. Er bittet um Kenntnisnahme und Beachtung!
Nutzungs- und Hygienekonzept des BSV

🦠 Die Senatsverwaltung hat das „Nutzungs- und Hygienekonzept für Trainings- und Wettsegel-Veranstaltungen“ des Berliner Segler-Verbandes genehmigt. Mitgliedsvereine unseres Fachverbandes können dieses nun anwenden.
Weiterlesen …Übergangsregeln des DSV zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs in Segelvereinen

🦠 Der Deutsche Segler-Verband hat am 20.5.2020 die „Übergangsregeln Segeln” veröffentlicht.
Hierin werden die Bedingungen für die Wiederaufnahme des allgemeinen Sportbetriebs, Training und Regatten beschrieben.
Die „10 Leitplanken des DOSB”, Infektionsschutz und die Verordnung des Landes Berlin in seiner derzeit achten Fassung sind dabei zu beachten.
Abslippen 2020
🦠 Am 16. Mai 2020 konnte nun endlich abgeslippt werden. Grundlage dafür war das vom Vorstand und Hafenmeister ausgearbeitete Konzept, das vorab bei der Senatsinnenverwaltung eingereicht und auch abgesegnet wurde. Das Konzept war eine gute Mischung zwischen gewerblichen Mitarbeitern, ehrenamtlichen Clubmitgliedern und den Eignern, wobei nie mehr als 8 Personen gleichzeitig auf dem Gelände waren. Das Konzept wurde auch vor Ort per Aushang zur Kenntnis gebracht. Alle Beteiligten trugen Mundschutz und die Mindestabstände wurden immer eingehalten und nur die unmittelbar benötigten Personen wurden auf das Gelände geholt.
Weiterlesen …Das Abslippen am 16.5.2020 wurde von der Senatsverwaltung genehmigt

🦠 Das Abslippen am Samstag, 16.5.2020, ist heute von der Senatsverwaltung genehmigt worden!
Natürlich müssen Hygiene und Abstandsregelungen beachtet werden, ein Mund-Nasen-Schutz ist auf dem Gelände vorgeschrieben.
Das Schreiben vom Staatssekretär Dzembritzki hier im Wortlaut:
Weiterlesen …Saisoneröffnung ohne Ansegelfeier

🦠 Im Revier Tegel sollte die Segelsaison wie jedes Jahr mit der traditionellen Ansegelfeier eröffnet werden, dieses Jahr am 19. April 2020 im Segel-Club Spandau. Wegen der gegenwärtigen Einschränkungen ist, wie in allen Revieren, diese Veranstaltung abgesagt worden. Nun gilt die Saison auch ohne Feier in Abstimmung mit dem Ehrenpräsidenten des Berliner Segler-Verbandes offiziell als eröffnet.
Eine entsprechende Veröffentlichung ist auf der Homepage des BSV publiziert.
Christoph Cornelius gewinnt 1. BSV e-Sailing Cup

Chrissi Cornelius (JSC) hat vor 10 Minuten den 1. eSailing Cup des Berliner Segler-Verbandes gewonnen! Herzliche Glückwünsche!
Diese virtuelle Regatta war ein zwar erhoffter aber doch unerwarteter Erfolg. Fast 50 Segler aus ganz Deutschland gingen an den Start. Am Samstag wurden die Qualifikations-Läufe gesegelt. Die besten 10 jeder Gruppe qualifizierten sich für die drei heutigen Halbfinal-Wettfahrten, daraus dann die Teilnehmer des Finales. Dieses bestand aus nur einem Lauf, welchen Chrissi souverän gewann.
Weiterlesen …















